Geraniales > Geraniaceae > Geranium molle
(Geranium molle)
| III — IX | Home | Trockenrasen, Steintriften, Ruderalstellen |
| 8 — 40 cm | indigen | LC |
![]() |
| Synonym: Geranium abortivum. Therophyt-Hemikryptophyt, planar-mont. Die purpurrosa Blüten stehen in einer zweiblütigen Trugdolde. Die behaarten Stängelblätter sind meist 5-zählig (-7) geteilt. Die tief und spitz ausgerandeten Kronblätter sind 3—11 mm lang, etwas länger als die Kelchblätter. Die Art ist in Süd-Istrien häufig (Lit). In Österreich ist sie in der Böhmischen Masse gefährdet, im alpinen Raum stark gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Aufnahme: 24.03.2016 Monkodonja |
![]() |
| Koordinaten des Standortes: 44°59'58,49"N, 13°58'10,36"E. Aufnahme: 15.05.2023 Prodol |
![]() |
| Kraut, Kronblätter 2-spaltig, etwas länger als die Kelchblätter, purpurn. Fruchtstiele kürzer als die Frucht. Aufnahme: 13.04.2014 Banjole |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Aufnahmen: 12.04.2014 Stari Rakalj |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| Bei den gelblichen Punkten auf den Blättern handelt es sich um Pollen der Aleppokiefern. Aufnahmen: 05.04. und 07.04.2009 Kamenjak, Premantura |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1375. G. molle L. (Weicher St.)
|
| Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 142), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
| Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 09.02.2025